Plastisch – chirurgische Praxis
T 089 . 22 80 71 84
info@dr-kehrbein.de
Öffnungszeiten
DIAGNOSESPEKTRUM
Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder, die in unserer Praxis behandelt werden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Erkrankungen sowie eine genaue Erläuterung der in Frage kommenden Therapiemöglichkeiten erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch.
entzündliche, nicht-infektiöse Erkrankung der talgdrüsenreichen Haut.
häufigste Hautkrebsvorstufe. rötliche, auch hautfarbene raue Hautoberfläche. meist im Gesicht sowie im Bereich der männlichen Glatze.
scharf begrenzter, nicht tastbarer bräunlicher Hautfleck. bevorzugt an sonnenexponierten Stellen. harmlos, aber oft als störend empfunden.
umgangssprachlich als Grützbeutel bezeichnet. gutartige Zyste im Bereich der Haarwurzel. meist im Bereich der Kopfhaut oder am Rücken.
so genannter weißer Hautkrebs. variiert stark im Aussehen: hautfarben, rötlich, schuppend, Knötchenbildung, blutig. „semi-maligne“ wegen fehlender Metastasierung. häufigste Hautkrebsart. meist am Kopf oder Rumpf.
nachlassende Elastizität der Haut aufgrund biologischer Hautalterung, starker Mimik oder übermäßiger Sonnenexposition.
gutartige Bindegewebsgeschwulst. häufig im Gesicht, am Hals, an den Achseln und am Rumpf.
als unschön empfundene Haare beispielsweise im Bereich der Achseln, der Beine oder der weiblichen Oberlippe.
vgl. Basaliom, Melanom malignes, Spinaliom
schwarzer Hautkrebs, bösartigste Form von Hautkrebs.
vgl. Nävus.
wulstartig verdicktes, teils gerötetes Gewebe im Bereich einer früheren Verletzung oder Entzündung
Muttermal. gutartige Ansammlung von pigmentbildenden Zellen.
entzündliche Hauterkrankung mit Weitung der kleinen Blutgefäße der Gesichtshaut.
Stachelzellkrebs. zweithäufigste Hautkrebsart. meist an sonnenexponierten Arealen, v.a. im Gesicht. knotige Geschwulst mit Verhornungen.
Infektionskrankheit der Haut mit Knötchenbildung.